NEIN sagen
Wir sagen „NEIN“ zu allem was uns verletzen könnte oder in Gefahr bringt. Das darf auch ein Kind! Wir lernen Nein zu sagen und das mit Betonung und lautstarker Stimme. Wie auch unter der Rubrik “ Selbstbewusstsein stärken“ beschrieben, üben wir die lautstarken Rufe ganz intensiv und beweisen unsere Kraft der Stimme.
„NEIN“ oder „LASS MICH LOS“ zu sagen, hilft dem Kind schon weiter, sofern es so Laut ist, dass es auch andere hören. Dazu gehört aber auch, dass wir Erwachsenen aufmerksam durchs Leben gehen und nicht aus Angst solche Auffälligkeiten ignorieren.
Wir schützen uns und unseren Körper, durch intensives erlernen der Gefahrenbereiche. Niemand darf mich anfassen ohne meine Zustimmung!
Einige Nachfragen besorgter Mütter, wie man „anfassen“ „antatschen“ “ Tabubereiche“ thematisieren könnte, stellte mich als Vater und Trainer vor eine schwere Aufgabe.
Kinder untereinander sind Neugierig und wissen nicht, was es heißt jemand in den Intimbereich zu fassen.Wir haben derzeit aktuell feststellen können, dass Mädchen und Jungen gleiches tun. Was können wir nun als Erwachsene dagegen tun?
Erklären Sie Ihren Kindern zuhause, was zum Intimbereich zählt und das jedes Kind „NEIN“ sagen darf. Ihr Kind darf sich auch alleine umziehen ohne mit den Worten konfrontiert zu werden “ Ach stell dich nicht so an“, denn hier beginnt der Scham und die Intimsphäre!
Da dieses Thema selbst für mich als Trainer sehr komplex ist und ich mich nicht in fremde Erziehungsmethoden einmischen möchte, bringe ich den Kindern nur die Schutzzonen des Körpers bei. Wir nennen es “ meinen Gefahrenbereich“ und zeigen Oberflächlich mit den Händen alle Tabu-Zonen. Wenn Sie zuhause das Thema aufgreifen und mit Ihrem Kind darüber reden, unterstützen Sie mich in diesem Vorhaben.
Ganz hilfreich:
www.elternimnetz.de/kinder/erziehungsfragen/alltag/intimsphaere.php
www.elternimnetz.de/kinder/erziehungsfragen/schuetzen/uebergriffe.php